Das Agile London System
Es ist nicht schwer zu verstehen, warum das Londoner System eine so beliebte Schacheröffnung bei Clubspielern auf der ganzen Welt ist. Gegen praktisch jede schwarze Verteidigung nach 1.d4 bietet es Weiß eine leicht zu erlernende und verlässliche Reihe von Linien mit interessanten Wahlmöglichkeiten zwischen strategischen oder aggressiveren Ansätzen und erspart dabei eine Menge Eröffnungstheorie.
In letzter Zeit haben immer mehr Großmeister wie Alexander Grischuk, Gata Kamsky, Baadur Jobava, Richard Rapport und sogar Weltmeister Magnus Carlsen das Londoner System gespielt.
Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass bisher so wenig über diese faszinierende Universalwaffe veröffentlicht wurde. GM Alfonso Romero und FM Oscar de Prado haben diese Lücke nun geschlossen. In The Agile London Systempräsentieren siesowohl historisches Material als auch aktuelle Beispiele auf höchstem Niveau, um einen umfassenden Überblick zu geben.
Romero und De Prado erklären die typischen Pläne und Taktiken anhand von illustrativen Partien mit klaren verbalen Erklärungen und bieten viele taktische und strategische Übungen.
Die Autoren lüften die Geheimnisse hinter scharfen Ideen wie dem Barry-Angriff und dem Jobava-Angriff und haben ein spannendes Kapitel über den hyperaggressiven Pereyra-Angriff hinzugefügt, der von dem argentinischen Meister Manuel Pereyra Puebla entwickelt wurde.
Alfonso Romero Holmes (1965) ist ein Großmeister aus Spanien. Im Jahr 1985 wurde er Zweiter bei der Junioren-Europameisterschaft, und 1987 gewann er die spanische Meisterschaft. Er ist ein anerkannter Autor von Schachbüchern, wie z.B. "The Ultimate Chess Strategy Book". Oscar de Prado Rodriguez (1973) ist ein FIDE-Meister aus Spanien. Er spielt seit vielen Jahren erfolgreich das Londoner System.
GM Glenn Flear, Autor von 'Starting Out: the Open Games':
"Die Anmerkungen sind hier oft umfangreicher als in den konkurrierenden Büchern (und TALS ist daher eine etwas dickere Publikation), mit einem großzügigen Gebrauch von Symbolen sowie erklärendem Text. Die meisten Leser werden jedoch die Tatsache begrüßen, dass die Autoren eine Vielzahl von Alternativen aufgenommen und sie mit einem so kritischen Auge betrachtet haben. Das Londoner System ist nicht länger eine Spielerei, denn bei so viel GM-Interesse wird es genauso kritisch wie viele ehemals edle Eröffnungen. Es ist ein verdienstvolles Werk mit viel frischem Material, das sicherstellen sollte, dass es für die nächsten Jahre das Referenzwerk über das komplette Londoner System sein wird."
John Hartmann, ChessLife Magazine:
"Enzyklopädisch im Umfang, bietet es dem Leser ein komplettes Repertoire im Londoner Stil, und oft mit mehreren Optionen (...) Ein objektives Buch, das zahlreiche Wege für den Londoneer aufzeigt."
B.H.Wilders, Nederlands Dagblad:
"Eine Eröffnung, die im Moment sehr beliebt ist, hat endlich ein gutes Buch bekommen (...) Ein echtes Standardwerk."
Sean Marsh, CHESS Magazine (UK):
"Dieses Buch hat einfach die gründlichere Abdeckung [als 'Winning with the Modern London System']. Es gibt Empfehlungen gegen alle Antworten von Schwarz (...) Das Buch schließt mit einem sehr interessanten Kapitel über den Pereyra-Angriff (...) Man kann sich leicht vorstellen, dass diese Art von Schnellangriff auf Vereinsebene wie ein Uhrwerk funktioniert."
Florian Jacobs, Max Euwe Centre, Amsterdam:
"Wenn Sie Ihr Repertoire mit dem Londoner System verfeinern wollen, ist dies Ihr Buch."
Uwe Bekemann, Deutscher Fernschachbund:
"Der Leser erhält sowohl allgemeine Anleitungen als auch konkrete Tipps, in einer auf den Punkt gebrachten Form."
Fügen Sie eine Geschenkverpackung, eine Gravur – oder beides – hinzu, um es wirklich besonders zu machen!


Spürbare Präzision
Ausgewogenes Gewicht, sanftes Gleiten, perfekte Proportionen – jedes Detail ist durchdacht