"Chess Fate Cards" - ein großer Spaß!
€15,00
Artikel ist auf LagerBeeilen Sie sich! Geringer BestandArtikel ist vergriffen
Artikel ist nicht verfügbar
Wir freuen uns, ein spezielles Kartenspiel mit "Schicksalskarten" vorstellen zu können. Sie werden so genannt, weil ihr Zweck gerade darin besteht, den Zufall in den Verlauf der Schachpartie einzubringen.
Das Schachspiel ist ein hart umkämpfter Sport, bei dem der Schachspieler die Niederlage als etwas Individuelles akzeptieren und lernen muss, mit den negativen Emotionen, die damit verbunden sind, umzugehen. Bei der Einführung des Schachspiels in der Schule besteht die Gefahr, dass der Wettbewerbsaspekt überbetont wird, statt dass der Spaß im Vordergrund steht. Dies kann einige Kinder davon abhalten, weiter zu spielen, da sie die "Konfrontation auf Leben und Tod" fürchten, die jedes Spiel mit sich bringt. Außerdem neigen die Schüler dazu, das Interesse zu verlieren, weil sie sich langsamer entwickeln oder weil sie oft an der erfahreneren Person scheitern, die ihnen das Spiel beibringt. Beim Schach ist ein Glückstreffer nicht Teil des Spiels, er kommt höchstens mit mathematischer Regelmäßigkeit vor.
Durch die Verwendung von Karten führen wir einen Zufallsfaktor in das Schachspiel ein und erreichen damit mehrere Ziele:
1. Wir reduzieren das Wettbewerbselement und fördern Schach als etwas, das Spaß macht.
2. Wir ermöglichen es den Schülern, andere auf einem höheren Niveau durch Zufall zu schlagen.
3. wir führen ein Element ein, das das Spiel bereichert, indem es neue Herausforderungen und Situationen bietet, die Kreativität und Improvisationsvermögen erfordern.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Schachspiel mit "Cards of Fate" das traditionelle Schach nicht vollständig ersetzen kann. Es ist ratsam, den Einsatz der Karten je nach den pädagogischen Zielen, die wir verfolgen, zu dosieren. Die Karten können im Klassenzimmer mit Hilfe des Lehrers oder direkt von zwei Spielern ohne Aufsicht verwendet werden, wobei es im letzteren Fall empfehlenswert ist, dass beide Spieler bereits eine gewisse Erfahrung im Umgang mit den Karten haben oder die Regeln gründlich gelesen haben und kennen, um Streitigkeiten über deren Auslegung zu vermeiden.
Die Karten sind für Spieler aller Altersgruppen geeignet, obwohl gerade die jüngsten Schachspieler am meisten von der Verwendung der Karten profitieren werden. Das empfohlene Alter für die Karten der Grundstufe ist 6 Jahre, während die Karten für Fortgeschrittene 10 Jahre alt sind.
Normalerweise verwenden wir ein Kartenspiel pro Spiel, aber wir können auch ein Kartenspiel für zwei Spiele verwenden, indem wir es in ein oder zwei Teile aufteilen. Der Lehrer oder die Lehrerin kann sein oder ihr eigenes Deck zusammenstellen, indem er oder sie die Karten so kombiniert, wie er oder sie es für richtig hält. Der Satz enthält Regeln, die jedoch von der Lehrkraft oder im gegenseitigen Einvernehmen zwischen den Spielern geändert werden können. Mehrere alternative Spielmöglichkeiten sind am Ende der Liste der Regeln aufgeführt.
HINWEIS: Die Karten sind in englischer Sprache.
Idee und Konzept: GM Miguel Illescas
Herstellung: Carlos J. Penín
Zeichnungen: David Revilla,
Druck: CartaMundi.
Copyright: EDAMI (Chess Education and Technology S.L.).
Das Schachspiel ist ein hart umkämpfter Sport, bei dem der Schachspieler die Niederlage als etwas Individuelles akzeptieren und lernen muss, mit den negativen Emotionen, die damit verbunden sind, umzugehen. Bei der Einführung des Schachspiels in der Schule besteht die Gefahr, dass der Wettbewerbsaspekt überbetont wird, statt dass der Spaß im Vordergrund steht. Dies kann einige Kinder davon abhalten, weiter zu spielen, da sie die "Konfrontation auf Leben und Tod" fürchten, die jedes Spiel mit sich bringt. Außerdem neigen die Schüler dazu, das Interesse zu verlieren, weil sie sich langsamer entwickeln oder weil sie oft an der erfahreneren Person scheitern, die ihnen das Spiel beibringt. Beim Schach ist ein Glückstreffer nicht Teil des Spiels, er kommt höchstens mit mathematischer Regelmäßigkeit vor.
Durch die Verwendung von Karten führen wir einen Zufallsfaktor in das Schachspiel ein und erreichen damit mehrere Ziele:
1. Wir reduzieren das Wettbewerbselement und fördern Schach als etwas, das Spaß macht.
2. Wir ermöglichen es den Schülern, andere auf einem höheren Niveau durch Zufall zu schlagen.
3. wir führen ein Element ein, das das Spiel bereichert, indem es neue Herausforderungen und Situationen bietet, die Kreativität und Improvisationsvermögen erfordern.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Schachspiel mit "Cards of Fate" das traditionelle Schach nicht vollständig ersetzen kann. Es ist ratsam, den Einsatz der Karten je nach den pädagogischen Zielen, die wir verfolgen, zu dosieren. Die Karten können im Klassenzimmer mit Hilfe des Lehrers oder direkt von zwei Spielern ohne Aufsicht verwendet werden, wobei es im letzteren Fall empfehlenswert ist, dass beide Spieler bereits eine gewisse Erfahrung im Umgang mit den Karten haben oder die Regeln gründlich gelesen haben und kennen, um Streitigkeiten über deren Auslegung zu vermeiden.
Die Karten sind für Spieler aller Altersgruppen geeignet, obwohl gerade die jüngsten Schachspieler am meisten von der Verwendung der Karten profitieren werden. Das empfohlene Alter für die Karten der Grundstufe ist 6 Jahre, während die Karten für Fortgeschrittene 10 Jahre alt sind.
Normalerweise verwenden wir ein Kartenspiel pro Spiel, aber wir können auch ein Kartenspiel für zwei Spiele verwenden, indem wir es in ein oder zwei Teile aufteilen. Der Lehrer oder die Lehrerin kann sein oder ihr eigenes Deck zusammenstellen, indem er oder sie die Karten so kombiniert, wie er oder sie es für richtig hält. Der Satz enthält Regeln, die jedoch von der Lehrkraft oder im gegenseitigen Einvernehmen zwischen den Spielern geändert werden können. Mehrere alternative Spielmöglichkeiten sind am Ende der Liste der Regeln aufgeführt.
HINWEIS: Die Karten sind in englischer Sprache.
Idee und Konzept: GM Miguel Illescas
Herstellung: Carlos J. Penín
Zeichnungen: David Revilla,
Druck: CartaMundi.
Copyright: EDAMI (Chess Education and Technology S.L.).
Fügen Sie eine Geschenkverpackung, eine Gravur – oder beides – hinzu, um es wirklich besonders zu machen!


Spürbare Präzision
Ausgewogenes Gewicht, sanftes Gleiten, perfekte Proportionen – jedes Detail ist durchdacht